Landtagspräsident Hendrik Hering spricht vor einer Schulklasse.

Jugend und Politik im Dialog

Seit 2005 findet der Schulbesuchstag des Landtags rund um den 9. November statt. Er ist in dieser Form ein bundesweit immer noch einmaliges Projekt. Seit seiner Einführung haben inzwischen über 100.000 Schülerinnen und Schüler der allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen in Rheinland-Pfalz an diesem Projekt teilgenommen.

Auch in diesem Jahr laden wir interessierte Schulen wieder ganz herzlich zu einer Teilnahme ein.


Weitere Informationen zum Verfahren

Schulbesuchstage der Landtagsabgeordneten rund um den 9. November

  • In einem ersten Schritt können sich interessierte Schulen bis Freitag, den 5. September 2025 über den Link zum Anmeldeformular bei der Landtagsverwaltung für die Projektteilnahme anmelden. Es ist hilfreich, wenn bei der Anmeldung bereits konkrete Termine und Uhrzeiten angegeben werden, an denen die Schulbesuche der Abgeordneten stattfinden sollen.
  • Für die Schulbesuche ist der Zeitraum vom 29. Oktober 2025 bis zum 28. November 2025 vorgesehen. Auf diese Weise haben die Schulen mehr Spielräume, moderierte Dialogveranstaltungen mit Landtagsabgeordneten in Ihren Schulen durchzuführen. Bitte beachten Sie dabei, dass am 12. und 13. November 2025 Plenarsitzungen stattfinden und die Abgeordneten an diesen Tagen nicht verfügbar sind.
  • Nach dem Anmeldeschluss für die Schulen erhalten die Abgeordneten eine Liste mit allen angemeldeten Schulen und können auf dieser Liste vermerken, welche Schulen sie gerne besuchen möchten. Durch das Eintragen in diese Liste besteht jedoch kein Anspruch auf einen Schulbesuch in dieser Schule.
  • Die Landtagsverwaltung informiert die Schulen am 18. September 2025 darüber, welche Landtagsabgeordneten grundsätzlich bereit sind, ihre Schule zu besuchen.
  • Die Schulen entscheiden anschließend, welche Abgeordneten, die sich in die Listen eingetragen haben, sie zum Schulbesuchstag einladen möchten. Für die Organisation dieser Schulbesuche gilt der Grundsatz der parteipolitischen Ausgewogenheit. Vor diesem Hintergrund sind die Gespräche möglichst so zu besetzen, dass Opposition und Regierungskoalition vertreten sind. Im Einzelfall kann es auch zulässig sein, eine Gesprächsrunde mit nur einer einzigen oder einem einzigen Abgeordneten durchzuführen.
  • In einem zweiten Schritt teilen die Schulen der Landtagsverwaltung daher zeitnah mit, welche Abgeordneten sie in ihre Schule einladen möchten.
  • Die Landtagsverwaltung informiert danach die Landtagsabgeordneten, an welchen Schulbesuchen sie teilnehmen können. Die weiteren Absprachen erfolgen unmittelbar zwischen den Schulen und den Landtagsabgeordneten, die für den Schulbesuch vorgesehen sind.
  • Die Schulen melden der Landtagsverwaltung bis zum 10. Oktober 2025 abschließend alle Gesprächstermine, die im Rahmen des Schulbesuchstags stattfinden. Die Schulen werden gebeten, folgende Informationen mitzuteilen: Datum und Uhrzeit der Gespräche, Format der Veranstaltung sowie Anzahl und Altersstufe der teilnehmenden Schülerinnen und Schüler und die Namen der teilnehmenden Landtagsabgeordneten.
  • Die Landtagsverwaltung erstellt auf der Grundlage der Rückmeldungen der Schulen eine Gesamtübersicht über alle Schulbesuche von Landtagsabgeordneten, die öffentlich zugänglich gemacht wird. Die Landtagsverwaltung verwendet diese Daten wie bisher für ihre Öffentlichkeitsarbeit, z.B. für Pressemitteilungen.
  • Um interessierte Lehrkräfte bei der Vorbereitung auf diese Schulbesuche zu unterstützen, bietet der Landtag am 23. September 2025 in Mainz eine ganztägige Lehrerfortbildung zum Thema „Aktuelle Herausforderungen der Demokratie und der politischen Bildung“ an. Die Fortbildung soll es interessierten Lehrkräften ermöglichen, sich inhaltlich und methodisch gut auf die Abgeordnetengespräche vorzubereiten.

    Über den Link zum Anmeldeformular können sich Lehrkräfte schon jetzt für die Fortbildung vormerken lassen und bekommen eine Nachricht, sobald die Anmeldung zur Fortbildung offiziell freigeschaltet wird.

Ansprechparter

Oliver Zimon

E-Mail Schulbesuchstag

Telefon 06131 208-2309

  • Information
  • Beratung

Ansprechpartnerin

Michelle Goldenbaum 

E-Mail Schulbesuchstag

Telefon 06131 208-2417

  • Anmeldung

Anmeldung "Schulbesuchstage 2025"

Interessierte Schulen können sich bis zum
5. September 2025 für die diesjährigen Schulbesuchstage anmelden.

Link zum Anmeldeformular "Schulbesuchstage 2025"

Anmeldung "Lehrerfortbildung zu den Schulbesuchstagen 2025"

Um interessierte Lehrkräfte bei der Vorbereitung auf diese Schulbesuche zu unterstützen, bietet der Landtag am
23. September 2025 in Mainz eine ganztägige Lehrerfortbildung zum Thema „Aktuelle Herausforderungen der Demokratie und der politischen Bildung“ an.

Mehr Informationen zur Lehrerfortbildung folgen.

Link zum Anmeldeformular "Lehrerfortbildung zu den Schulbesuchstagen 2025"